Unseren Landkreis für alle Generationen attraktiv weiterzuentwickeln, vielfältige Angebote für Jung und Alt zu ermöglichen und bei der Gestaltung des Wachstums unsere schöne Kulturlandschaft und unsere örtlichen Identitäten zu bewahren, ist mein Anspruch. Wir bauen die Angebote für Familien, Senioren, Menschen mit Behinderung oder in besonderen Lebenslagen aus. Ich stehe für eine mitnehmende und nachhaltige Entwicklung unseres Landkreises und den fairen Ausgleich der unterschiedlichen Interessen.
Konkret stehe ich fürIch stehe für
vielfältige Beratungs- und Hilfsangebote vor Ort
ortsnahe Arbeitsplätze, damit die Vereinbarkeit von Familie und Beruf leichter ist
attraktive Freizeitangebote
die Förderung von Kultur und Sport
die umfassende Weiterentwicklung unserer Kliniken und die Schaffung von Wohnangeboten für medizinische und pflegerische Berufe
eine nahe, informelle und transparente Bürgerbeteiligung aber auch formelle Beteiligungsformen, z.B. unserem Jugendkreistag, dem Seniorenbeirat, verschiedene thematische Expertentische
den Aufbau eines Pflegestützpunktes im Landkreis Dachau
eine verantwortungsvolle Gedenk- und Erinnerungsarbeit, die Völkerverständigung und unser Europa als Friedens- und Freiheitsgarant
für den Ausbau unserer Partnerschaft zum polnischen Landkreis Oświęcim
die Umsetzung der Maßnahmen unseres seniorenpolitischen Gesamtkonzepts sowie die Unterstützung unserer GesundheitsregionPlus
Gute Rahmenbedingungen für unsere lokale Wirtschaft und das starke Handwerk im Landkreis sind heute nicht nur Garant für ortsnahe Arbeitsplätze und hochwertige Produkte, sondern auch Grundlage für unseren Wohlstand. Ich bleibe verlässlicher Partner für unsere örtlichen Unternehmerinnen und Unternehmer, stehe für eine engagierte Wirtschaftsförderung und biete weiterhin wichtige Kontakte und Veranstaltungsformate für das erfolgreiche Wirtschaften in den 2020iger Jahren.
Konkret stehe ich fürIch stehe für
eine starke Wirtschaftsförderung als direkter Ansprechpartner, Berater und Ideengeber sowie direktem Zugang zu mir
die Fortführung der regionalen Verbrauchermesse
maßgeschneiderte Unterstützungsangebote bei Unternehmensgründungen
neue Veranstaltungen und Formate für spezielle Wirtschaftsbereiche wie Kunst- und Kreativwirtschaft oder Themen wie Digitalisierung
Firmenbesuche und -besichtigungen
den Austausch und die Vernetzung der wirtschaftlichen Akteure im Landkreis
konkrete Maßnahmen zur Gewinnung von Fachkräften
Nachhaltigkeit und lokale Produkte
konsequente Weiterentwicklung unserer GfA zum Energieunternehmen und abfallwirtschaftlichem Partner für Wirtschaft und Gemeinden, z.B. bei der Klärschlammentsorgung
die Schaffung von Erweiterungsmöglichkeiten der heimischen Betriebe
Der Boden für die Innovationen von morgen wird in unseren Schulen gelegt. Wir müssen daher unsere schulischen Angebote konsequent erweitern und werden in den kommenden Jahren deutlich über 200 Millionen Euro in unsere Schulen und deren Digitalisierung investieren. Besonders stolz bin ich auf die gelungene Ansiedlung einer FOS, die Gründung unseres MINT-Campus sowie das neue Bildungsmanagement und unsere Bewerbungen als Bildungslandkreis und BildungslandkreisDigital.
Konkret stehe ich fürIch stehe für
den konsequenten Neu- und Ausbau unserer Schullandschaft
die Ansiedlung der zusätzlichen Fachrichtung „Gesundheit“ an unserer FOS in Markt Indersdorf
die Einrichtung eines musischen Zweigs an einem Landkreisgymnasium
die Stärkung außerschulischer Lernangebote wie unseres MINT-Campus
die Unterstützung von innovativen Unternehmensgründungen und der Idee eines Gründerzentrums im Landkreis Dachau
die Weiterentwicklung unserer Förderschulen sowie die Unterstützung der Elisabeth-Bamberger-Schule bei der Standortsuche im Landkreis
digitale Angebote in allen Schularten
Das bürgerschaftliche Engagement ist unser größter Schatz im Landkreis Dachau. Kein gesellschaftlicher Bereich wäre ohne die vielen ehrenamtlichen Persönlichkeiten denkbar. Und gemeinsam mit den hauptamtlichen Stellen bei Behörden, Institutionen und Einrichtungen sorgen sie für ein zuverlässiges Netz sozialer Leistungen und notwendiger Hilfestellungen im Landkreis. Unser Ehrenamt ist nicht kostenlos, es ist unbezahlbar. Mir ist es wichtig das ehrenamtliche Engagement durch Beratung und Begleitung sowie persönliche Anerkennung und Würdigung zu unterstützen. Ich stehe für kompetente und bürgernahe Beratungsangebote und eine umfassende Unterstützungsstruktur für unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger in besonderen Situationen oder Lebenslagen. Ein größeres Angebot von bezahlbarem Wohnraum ist dabei eine besondere Herausforderung.
Konkret stehe ich fürIch stehe für
die vielfältige Unterstützung und Anerkennung des ehrenamtlichen Engagements im Landkreis mit unserem Koordinierungszentrum bürgerschaftliches Engagement (KoBE), der von mir eingeführten Ehrenamtskarte und unserem Ehrenamtsempfang
den Erhalt und Ausbau von bedarfsgerechten und kompetenten sowie vernetzten Beratungs- und Hilfsangebote
den Bau von mind. 200 weiteren Sozialwohnungen, 150 Wohnungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Kliniken sowie mind. 50 Mitarbeiterwohnungen für Behörden und Kommunen durch unsere Wohnungsbaugesellschaft (WLD)
Der Klimawandel und seine Folgen sind ebenso wenig zu bestreiten wie die Tatsache, dass ein großer Teil der Menschheit ökologisch betrachtet „auf zu großem Fuße“ lebt. Der Landkreis Dachau engagiert sich seit vielen Jahren im Umwelt- und Landschaftsschutz und für die Nachhaltigkeit. Mir ist eine nachhaltige, zukunftsfähige Politik – also der verantwortungsvolle Ausgleich zwischen Ökologie, Ökonomie und sozialer Teilhabe – sehr wichtig.
Konkret stehe ich fürIch stehe für
den weiteren Ankauf ökologisch wertvoller Flächen durch den Landkreis sowie die Vernetzung von Biotopstrukturen.
die Unterstützung unserer großartigen Landwirtschaft im Landkreis, insb. bei der nachhaltigen Produktion hochwertiger Lebensmittel sowie bei der Pflege und Gestaltung unserer Kulturlandschaft.
die gemeinsame Wahrnehmung des Natur-, Umwelt- und Klimaschutzes als gesamtgesellschaftliche Aufgabe mit dem Landkreis in einer Vorreiter-, Information- und Vernetzungsrolle.
die Unterstützung der Direktvermarktung vor Ort als gelebter Umweltschutz.
Der Landkreis Dachau steht als Teil der Wachstumsregion München vor großen Herausforderungen und Aufgaben, die wir nur gemeinsam und interkommunal gestalten können. Hierzu bedarf es klarer Positionen und Zielvorstellungen mit einem ideologie- und vorurteilsfreien Blick auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Interessen sowie eine realistische Einschätzung. Wir müssen alles dafür tun, das Wachstum verantwortungsvoll, erfolgreich und verträglich zu gestalten und den Landkreis damit auch für die künftigen Generationen als traditions- und chancenreiche Heimat zu erhalten.
Konkret stehe ich fürIch stehe für
mehr Arbeitsplätze vor Ort, um die Pendlerverkehre und -zeiten zu verkürzen und stabile kommunale Einnahmen zu sichern
eine aktive, abgestimmte Kreisentwicklung durch eine Fortschreibung unseres gemeinsamen Projekts „Zwischen Dorf und Metropole“, denn ungezügeltes Wachstum ist nicht gut für den Landkreis. Wachstum muss Qualität haben und den Menschen helfen.
den Ausbau der beschlossenen Leistungserweiterungen im ÖPNV - für die es über 200 zusätzliche Busfahrer und Busfahrerinnen braucht - mit den Tangentialbuslinien quer durch den Landkreis und neuen Buslinien in einem attraktiven Takt sowie einem landkreisweiten Rufbussystem für die ländlichen Bereiche und Randzeiten.
einen Vorrang des ÖPNV und eine Neuverteilung der innerstädtischen Verkehrsflächen zugunsten des Rad- und Fußverkehrs sowie den dazu notwendigen Ausbau der Straßeninfrastruktur, z.B. die geplanten Umfahrungen am Kloster Indersdorf sowie in Dachau
die Umsetzung der im Radverkehrskonzept erarbeiteten Maßnahmen
die Untersuchung und Nutzung von alternativen, neuen Verkehrsträgern sowie immissionsfreien Antriebsformen
attraktive Umsteigeknoten vom Individualverkehr in einen gut getakteten und leistungsfähigen ÖPNV „vor dem Stau“, insb. für die Mobilitätsdrehscheibe Breitenau sowie den Ausbau der P&R-Plätze entlang der S-Bahn
die enge, interkommunale Zusammenarbeit in allen Verkehrsthemen
die Durchführung einer Internationalen Bauausstellung zum Thema „Räume der Mobilität“ im Großraum München